onlinekurs

Prüfungsstandort
saarland

Dein paket

  • Zugang zur Online-Trainingsplattform und digitalen Bibliothek „LEHREN LERNEN WISSEN“ (6 Monate ab Bestellung, sofortiger Zugang nach Buchungseingang)
  • flexibles Lernen
  • viele, frei wählbare Prüfungstermine im Saarland
  • Lösen des Fischereischeines am Prüfungstag möglich

119 €*

Prüfung und Praxisblock im Saarland an einem der angebotenen Termine
Du kannst aus vielen im Saarland angebotenen Prüfungsterminen einen Termin auswählen, dich selbstständig bei der Prüfungsbehörde anmelden und sogar direkt einen Fischereischein lösen.
Im Anschluss an die Prüfung findet ein ca. 3-stündiges Vereinspraktikum statt.

* Preisinformationen:
Kursgebühr, Kostenpauschale: 119 € (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Bitte beachte, dass bei Prüfungsmeldung zusätzlich die Prüfungsgebühr (Erwachsene: 100
, Jugendliche: 50 ) und bei Teilnahme am Vereinspraktikum zusätzlich die Praktikumsgebühr (27 ) fällig werden.

was dich erwartet

Tauche ein in unser Online-Kursangebot und gestalte deine Angelerfahrung ganz flexibel. Mit Zugang zur Online-Trainingsplattform und digitalen Bibliothek kannst du in deinem eigenen Tempo lernen und dich optimal auf deine Fischerprüfung vorbereiten. Du kannst aus zahlreichen Prüfungsterminen im Saarland den passenden für dich auswählen und dich eigenständig bei der Prüfungsbehörde anmelden. Nach erfolgreicher Prüfung erwartet dich ein ca. 3-stündiges Vereinspraktikum, das dir die nötige praktische Erfahrung vermittelt. Nach der Prüfung kann dein Fischereischein direkt gelöst werden.
Bei uns steht der hohe Schulungserfolg im Fokus – wir unterstützen dich intensiv, um sicherzustellen, dass du die Prüfung bestehst. Respekt vor der Natur ist ein zentrales Anliegen unserer Ausbildung. Wir legen Wert darauf, dass du nicht nur die Theorie erlernst, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltige Nutzung und Naturschutz entwickelst. Unsere Online-Plattform bietet ein umfassendes Vorbereitungstraining für deine Fischerprüfung. Neben Basiswissen erwarten dich auch vertiefende Informationen rund um die Natur und ihre nachhaltige Nutzung. Starte deine Angelerfahrung mit uns!

Die wichtigsten Fragen

Willkommen in unserer FAQ-Ecke! Hier beantworten wir die Fragen, die du vielleicht hast. Ob du mehr über unsere Kurse, die Fischerprüfung oder andere Details wissen möchtest – wir haben die Antworten. Wenn deine Frage nicht hier steht, schreib uns einfach. Wir helfen gerne!

Wichtige Fragen zum Onlinekurs / Prüfungsstandort Saarland

Warum macht es für Angler mit Hauptwohnsitz in Hessen oder Rheinland-Pfalz Sinn, ihre Fischerprüfung im Saarland zu absolvieren?
Im Gegensatz zu den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz, wo im Jahr nur wenige Prüfungstermine zur Ablegung der Fischerprüfung angeboten werden, stehen im Saarland viele Prüfungstermine (im Abstand weniger Wochen) zur Verfügung. Die Anerkennung bzw. Umschreibung des im Saarland ausgestellten Fischereischeines ist unproblematisch möglich.
Weiterhin bietet die Fischereischule Roman Wüst unterschiedliche, professionell durchgeführte Ausbildungsvarianten zur Absolvierung der Fischerprüfung (Onlinekurs, Spezialkurs, Kompaktkurs, Individualkurs) an, sodass regelmäßig und häufig Ausbildungstermine und Prüfungstermine zur Verfügung stehen.

Ist der Angelschein aus dem Saarland (der im Saarland ausgestellte Fischereischein) überall in Deutschland gültig?
Der im Saarland ausgestellte Fischereischein wird überall in Deutschland anerkannt.
Der Fischereischein – in Verbindung mit dem Gewässer-Erlaubnisschein – ermöglicht es dir dann überall in Deutschland zu angeln.


Wie viel Zeit muss ich in die Vorbereitung des Onlinekurses investieren?

Du solltest mindestens ca. 30 Stunden in das Anschauen der Filme, das Absolvieren der Übungen und das Trainieren der Prüfungsfragen investieren. Abhängig von deinem Zeitbudget kann das wie folgt aussehen:

Beispiel 1: Wenn du jeden Tag ca. 1 Stunde in das Anschauen der Filme, das Absolvieren der Übungen und das Trainieren der Prüfungsfragen investierst, brauchst du ca. einen Monat, bis du für die Prüfung fit bist.

Beispiel 2: Wenn du nur am Wochenende Zeit für das Anschauen der Filme, das Absolvieren der Übungen und das Trainieren der Prüfungsfragen hast, dann aber pro Tag 5 bis 6 Stunden investieren kannst, hast du bereits am dritten Wochenende den notwendigen Trainingsstand erreicht.

Beispiel 3: Du bist im Urlaub oder hast Ferien und investierst pro Tag 5 bis 6 Stunden in das Anschauen der Filme, das Absolvieren der Übungen und das Trainieren der Prüfungsfragen. So kannst du in 5 bis 6 Tagen das Trainingsziel erreichen.

Wie melde ich mich zur Prüfung an und wie ist das Vereinspraktikum organisiert?
Auf unserer Webseite findest du die im Saarland angebotenen Prüfungstermine, aus denen du den für dich passenden Prüfungstermin auswählst.

An der Bestätigungsmail zu deiner Kursbuchung angehängt, findest du das Anmeldeformular, welches du ausfüllst und per E-Mail, Fax oder Brief an die Prüfungsbehörde/Fischereiverband Saar abschickst. Hier wird auch beschrieben, wohin du die Prüfungsgebühr überweisen musst. Eine Bestätigung des Eingangs der Überweisung sowie eine Termineinladung und Wegbeschreibung zum Prüfungsort wird dir ca. 5 Tage vor dem Prüfungstermin von der Prüfungsbehörde/ Fischereiverband Saar per Mail zugeschickt.
Das Vereinspraktikum findet am Prüfungstag (meist im Anschluss an die Prüfung, seltener vor der Prüfung) statt. Somit musst du nur einen Termin wahrnehmen und nicht mehrmals anreisen.

Muss ich Vorkenntnisse zur Teilnahme an einem Ausbildungskurs und/oder eigenes Angelgerät besitzen?
Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse zur Teilnahme an einem unserer Ausbildungskurse. Auch benötigst du kein eigenes Angelgerät.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich einen Onlinekurs bei der Fischereischule Roman Wüst buche und die Fischerprüfung im Saarland absolvieren will?
Die Kosten für einen Onlinekurs betragen 119 €. Hinzu kommen die Prüfungsgebühr (Erwachsene 100 €, Jugendliche 50 €) und die Gebühr für das Pflichtpraktikum (27 €). Die Gesamtkosten betragen beim Onlinekurs für Erwachsene 246 €, für Jugendliche 196 €.


Benötigt man für die Zulassung zur Teilnahme an der Fischerprüfung im Saarland ein polizeiliches Führungszeugnis?
Du benötigst für die Zulassung zur Teilnahme an der Fischerprüfung im Saarland kein polizeiliches Führungszeugnis.


Wie alt muss man sein, um im Saarland an der Fischerprüfung teilnehmen zu dürfen?
Du musst mindesten 13 Jahre alt sein, um an der Prüfung im Saarland teilnehmen zu dürfen. Der Fischereischein wird erst ab dem Alter von 14 Jahren ausgestellt.
(Saarlandseite)


Gibt es Sonderregelungen für Menschen mit Handicaps, wie z.B. einer Lernbehinderung?
Für Menschen mit Handicaps, wie z.B. einer Lernbehinderung bieten wir Unterstützung an.
Beispielsweise unterstützen wir dich beim Durcharbeiten der Kursmaterialien oder dir können die Prüfungsfragen in der Prüfung vorgelesen werden.
Gerne kannst du uns bei Fragen anrufen oder eine E-Mail schreiben.


Werden unsere Ausbildungskurse offiziell anerkannt?
Alle unsere Ausbildungsangebote (Onlinekurs, Spezialkurs, Kompaktkurs, Individualkurs, Lernunterstützung) sind offiziell anerkannt und werden vom Fischereiverband Saar als Vorbereitungskurs für die Fischerprüfung empfohlen.

Gesetzliche Grundlagen

Das Saarländische Fischereigesetz führt aus, dass jeder, der den Fischfang ausübt, einen auf seinen Namen lautenden Fischereischein mit sich führen und auf Verlangen den Fischereiberechtigten etc. vorzeigen muss.

Die erste Erteilung eines Fischereischeines ist davon abhängig, ob der Antragsteller eine Fischereiprüfung bestanden hat, in der er ausreichende Kenntnisse über die Arten der Fische, die Hege und Pflege der Fischgewässer, die Fanggeräte und deren Gebrauch, die Behandlung der gefangenen Fische und die fischerei- und tierschutzrechtlichen Vorschriften nachgewiesen hat.

Das Mindestalter, das zur Zulassung zur Fischerprüfung im Saarland gefordert ist, beträgt 13 Jahre.

Zur Prüfung zugelassen wird, wer an einem Vorbereitungskurs teilgenommen und sich in einem Praktikum kundig gemacht hat.

Die Fischereiprüfung

Jeder Prüfling hat einen vom Fischereiverband Saar e.V. im Einvernehmen mit der Obersten Fischereibehörde aufgestellten Fragebogen mit insgesamt 60 Fragen innerhalb von 2 Stunden zu beantworten.

In Ausnahmefällen können die Fragen mündlich gestellt und beantwortet werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 45 der gestellten Fragen zutreffend beantwortet sind.
Der Unterricht umfasst folgende Fächer in Theorie und Praxis:

  • Fach 1: Allgemeine Fischkunde, insbesondere Körperbau und Lebensfunktionen, Fortpflanzung und Ernährung
  • Fach 2: Spezielle Fischkunde, insbesondere Artenkenntnis und Biologie der heimischen Fischarten
  • Fach 3: Gewässerbiologie, insbesondere Kenntnisse des Lebensraums Wasser, Bewirtschaftung von Fischgewässern, Fischkrankheiten
  • Fach 4: Fischereirecht und verwandte Rechtsgebiete, Rechtsvorschriften
  • Fach 5: Gerätekunde, Fanggeräte und ihr Gebrauch