Fischereischule Roman Wüst
IndividualkursIndividuell zum Fischereischein
Wir verhelfen Ihnen zum Angelschein!
Erfolgreich seit 2006
Individualkurs – Prüfungsstandort Saarland
Ausbildungsangebot:
- 1 Tag Präsenzunterricht kombiniert mit unserem Online-Angebot
- Präsenzunterricht als Einzelunterricht oder Unterricht in einer Kleingruppe
- Der Unterricht kann auch als Videoseminar organisiert werden
- Sie können, angepasst an Ihre Terminplanung, aus vielen im Saarland angebotenen Prüfungsterminen einen Termin auswählen
- Grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit einen individuellen Prüfungstermin zu organisieren
Komplettpreis (inkl. gesetzlicher MwSt) inkl. Lernmaterial in digitaler Form, Praktikumsnachweis, Prüfungsgebühr pro Person
Preise* (pro Person) bei Teilnahme von:
* Prüfungsgebühr, Praktikumsnachweis (€ 127,-) umsatzsteuerfrei; Kursgebühr, Kostenpauschale inkl. gesetzlicher MwSt
Die Organisation eines individuellen Prüfungstermins ist möglich. Bitte fragen Sie unser Sekretariat an.
Erklärvideo: Individualkurs (Prüfungsstandort Saarland)
Erklärvideo: Gültigkeit Saarländischer Fischereischein
Wie werde ich Angler?
Gesetzliche Grundlagen
Das Saarländische Fischereigesetz führt aus, dass jeder, der den Fischfang ausübt, einen auf seinen Namen lautenden Fischereischein mit sich führen und auf Verlangen den Fischereiberechtigten, etc. vorzeigen muss.
Die erste Erteilung eines Fischereischeines ist davon abhängig, dass der Antragsteller eine Fischereiprüfung bestanden hat, in der er ausreichende Kenntnisse über die Arten der Fische, die Hege und Pflege der Fischgewässer, die Fanggeräte und deren Gebrauch, die Behandlung der gefangenen Fische und die fischerei- und tierschutzrechtlichen Vorschriften nachgewiesen hat.
Das Mindestalter, das zur Zulassung zur Fischerprüfung im Saarland gefordert ist, beträgt 13 Jahre.
Zur Prüfung zugelassen wird, wer an einem Vorbereitungskurs teilgenommen und sich in einem Praktikum kundig gemacht hat.
Die Fischereiprüfung
Jeder Prüfling hat einen vom Fischereiverband Saar e. V. im Einvernehmen mit der Obersten Fischereibehörde aufgestellten Fragebogen mit insgesamt 60 Fragen innerhalb von 2 Stunden zu beantworten.
In Ausnahmefällen können die Fragen mündlich gestellt und beantwortet werden. Der Prüfling hat bestanden, wenn er mindestens 45 der gestellten Fragen zutreffend beantwortet hat.
Der Unterricht umfasst folgende Fächer in Theorie und Praxis:
Fach 1: Allgemeine Fischkunde, insbesondere Körperbau und Lebensfunktionen, Fortpflanzung und Ernährung
Fach 2: Spezielle Fischkunde, insbesondere Artenkenntnis und Biologie der heimischen Fischarten
Fach 3: Gewässerbiologie, insbesondere Kenntnisse des Lebensraums Wasser, Bewirtschaftung von Fischgewässern, Fischkrankheiten
Fach 4: Fischereirecht und verwandte Rechtsgebiete, Rechtsvorschriften
Fach 5: Gerätekunde, Fanggeräte und ihr Gebrauch
Informationen online lernen
Selbstbestimmtes Lernen mit unsere Onlineplattform und digitalen Bibliothek LEHREN LERNEN WISSEN
LEHREN LERNEN WISSEN ist nicht nur eine Onlineplattform und digitale Bibliothek, die Fischerei und grundsätzliches Naturverständnis erklärt.
Vielmehr stellt LEHREN LERNEN WISSEN eine moderne Lern- und Lehrplattform dar, die Ihnen ein selbstbestimmtes, komfortables und zeitgemäßes Vorbereitungstraining auf die Fischerprüfung ermöglicht.
Darüber hinaus bietet LEHREN LERNEN WISSEN allen Naturinteressierten aber auch Lehrern, Naturschutzverbänden und anderen Multiplikatoren Basiswissen und viele weiterführende Informationen zum Thema Natur und nachhaltige Nutzung der Natur.
Wir freuen uns, Ihre Fragen rund um die Fischereiausbildung beantworten zu dürfen.
+49 (0)68 42 / 70 86 424
info@fischereischule.eu